Neue Regelungen 2025: Fliegen mit Hunde und Katzen – Was du über die Beförderung von Tieren im Flugzeug wissen solltest
Große Hunde im Flugzeug? Italien sorgt gerade für Aufsehen: Seit 2025 dürfen dort auch größere Hunde mit in die Flugzeugkabine. Was bedeutet das für Reisende mit Vierbeiner? Und wie sieht es in anderen Ländern aus?
Inhaltsverzeichnis
1. Was hat Italien für Flugreisen mit Hund geändert?
2. Warum ist das ein Durchbruch für Tierbesitzer mit großen Hunden?
3. Die Kehrseite: Was sagen Kritiker?
4. Wie sieht die Zukunft aus?
5. Was empfiehlt der Tierarzt?
6. FAQ 1: Neue Regelungen 2025 – Fliegen mit Hund in der Kabine
7. FAQ 2: Flugreisen mit Hund – Das gilt aktuell in Flugzeug & Frachtraum
8. Airlines & Links: Wo du Informationen zur Mitnahme eines Tieres findest
1. Was hat Italien für Flugreisen mit Hund geändert?

Italien gilt aktuell als Vorreiter, wenn es um die Mitnahme von Haustieren auf Flugreisen geht. Seit dem Frühjahr 2025 ist es dort – unter bestimmten Bedingungen – erlaubt, auch größere Hunde in der Kabine zu befördern. Die neuen Regeln betreffen in erster Linie Hunde mit einem Gewicht von bis zu 20–25 kg.
Voraussetzung für die Mitnahme ist, dass das Tier ruhig, friedlich und sicher befestigt ist. In der Praxis bedeutet das: Die Hunde müssen entweder in einer geeigneten Transporttasche untergebracht oder mit einem Sicherheitsgeschirr und Maulkorb ausgestattet sein. Nur Tiere, die weder eine Gefährdung für andere darstellen noch durch lautes Bellen auffallen, dürfen mit in die Kabine.
Die Regelung gilt beispielsweise bei ITA Airways, einer der größten italienischen Fluggesellschaften, sowie auf bestimmten Inlandsflügen anderer Anbieter. Ob und wann weitere Airlines in Europa diesem Beispiel folgen, ist derzeit offen.
Welche Hunderassen jetzt mit in die Kabine dürfen – und welche nicht –, siehst du hier:
Welche Hunderassen dürfen ab sofort mit in die Kabine?
✅ Hunderassen bis max. 25 kg Körpergewicht
(je nach Größe, Statur & Airline-Vorgaben)
-
Labrador Retriever (kleine Hündinnen oder junge Tiere)
-
Cocker Spaniel
-
Französische Bulldogge
-
Shiba Inu
-
Border Collie (leicht gebaute Tiere)
-
Schnauzer (Mittelgröße)
-
Beagle
-
Whippet
-
Pudel (Mittelgröße)
-
Australian Shepherd (leichte Linien)
📌 Wichtig: Auch innerhalb einer Rasse gibt es große Unterschiede – entscheidend ist das tatsächliche Gewicht des Hundes inkl. Transportlösung und sein Verhalten.
Welche Hunderassen müssen weiterhin in den Frachtraum?
🚫 Hunderassen über 25 kg Körpergewicht
(Beispiele – unabhängig vom Verhalten oder Trainingsstand)
-
Deutscher Schäferhund
-
Golden Retriever (ausgewachsen)
-
Berner Sennenhund
-
Labrador Retriever (Rüden, große Hündinnen)
-
Hovawart
-
Rhodesian Ridgeback
-
Rottweiler
-
Dobermann
-
Weimaraner
-
Husky
-
Malinois
-
Große Mischlingshunde
📌 Hinweis: Auch bei gutem Verhalten und medizinischer Eignung gilt das Gewicht. Nur kleinere oder besonders leichte Vertreter großer Rassen könnten evtl. zugelassen werden – nach individueller Prüfung.
Wer kontrolliert ob der Hund in die Kabine darf?
Das Verhalten des Hundes ist entscheidend – aber schwer objektiv messbar. Deshalb läuft die Kontrolle in der Praxis wie folgt ab:
-
Sichtkontrolle durch Airline-Personal beim Check-in oder Boarding
→ Zeigt sich der Hund nervös, bellt laut oder wirkt aggressiv, kann die Mitnahme verweigert werden. Alternativ: Umbuchung in den Frachtraum. -
Verantwortung liegt beim Halter bzw. der Begleitperson
→ Airlines erwarten, dass nur gut erzogene, sozialverträgliche Hunde mitreisen. Kommt es an Bord zu Problemen (Unruhe, Bellen, Schnappen etc.), haftet die mitreisende Person. -
Maulkorbpflicht als Sicherheitsnetz
→ Viele Airlines verlangen ihn zur Absicherung, auch wenn der Hund ruhig wirkt. So können sie im Ernstfall nachweisen, „alles getan“ zu haben.
📌 Fazit:
Die neue Kabinenregelung basiert auf einem Vertrauensprinzip. Ob ein Hund mit darf, hängt nicht nur von Gewicht oder Rasse ab, sondern vor allem vom Verhalten vor Ort.
Ein gut trainierter Retriever kann problemlos mitreisen – ein kleiner, aber nervöser Hund dagegen auch abgelehnt werden.
2. Warum ist das ein Durchbruch für Tierbesitzer mit großen Hunden?
Für viele Tierhalter ist das Fliegen mit einem größeren Hund bisher mit Stress verbunden – vor allem, weil die meisten Airlines ausschließlich die Beförderung im Frachtraum zulassen. Das bedeutet: Der Hund reist getrennt von seinen Bezugspersonen, in einer Transportbox, oft unter Bedingungen, die als belastend empfunden werden.
Die neue Regelung in Italien verändert genau das. Gemeinsames Reisen in der Kabine ist nun auch für Hunde möglich, die über dem üblichen Gewichtslimit von 8–10 kg liegen. Das reduziert nicht nur den psychischen Stress für Hund und Haltern, sondern schafft auch mehr Sicherheit und Transparenz.
Gleichzeitig zeigt Italien mit dieser Entscheidung eine klare Vorreiterrolle in Europa. Die neue Praxis gilt als Signal: Die Bedürfnisse von Haustierbesitzern werden zunehmend ernst genommen – und es ist nicht ausgeschlossen, dass andere Länder oder Airlines diesem Beispiel folgen.

3. Die Kehrseite: Was sagen Kritiker?
So sehr sich viele Tierhalter über die neuen Möglichkeiten freuen – die Regelung zur Mitnahme größerer Hunde in der Flugzeugkabine sorgt auch für Kritik. Ein häufiges Argument: Nicht alle Passagiere fühlen sich in unmittelbarer Nähe zu Tieren wohl.
Menschen mit Tierhaarallergien oder einer ausgeprägten Angst vor Hunden könnten sich durch die Anwesenheit eines großen Hundes in der Kabine eingeschränkt oder unsicher fühlen. Hinzu kommt der begrenzte Platz in der Economy Class: Selbst gut erzogene Hunde nehmen Raum ein, der je nach Flugauslastung knapp bemessen ist.
Auch hygienische Bedenken werden geäußert. In engen Flugzeugkabinen ist die regelmäßige Reinigung begrenzt möglich – was bei Langstreckenflügen und empfindlichen Mitreisenden zu Unbehagen führen kann.
- Die Airlines stehen damit vor einer Herausforderung: Sie müssen die unterschiedlichen Bedürfnisse aller Passagiere miteinander in Einklang bringen. Es bleibt abzuwarten, wie einzelne Fluggesellschaften in Zukunft mit dieser Gratwanderung umgehen.
4. Wie sieht die Zukunft aus?
Noch ist Italien ein Sonderfall – weltweit erlauben nur wenige Airlines größere Hunde in der Kabine. Meist bleibt es bei kleinen Tieren mit Maximalgewicht.
Ein EU-weiter Standard ist bislang nicht geplant, doch die Diskussion läuft. Einige Airlines beobachten die Entwicklung und könnten nachziehen, wenn die Nachfrage steigt.
Reisende mit Hund sollten weiterhin individuell prüfen, was erlaubt ist – und keine schnelle Änderung auf breiter Ebene erwarten.
5. Flug mit Hund – was empfiehlt der Tierarzt?
Die Debatte um große Hunde in der Kabine dreht sich oft um Vorschriften, Platz oder Mitreisende – doch wie erlebt der Hund selbst den Flug?
Tierärzt:innen betonen: Ein Flug, vor allem im Frachtraum, ist Stress für das Tier. Kälte, Lärm, Trennung vom Menschen – all das kann belastend sein. Auch deshalb begrüßen viele Fachleute die neue italienische Regelung, zumindest auf kurzen Inlandsflügen.
Denn klar ist: Dem Hund ist ein Platz in der Kabine meist lieber als die Reise im Frachtraum – vorausgesetzt, er ist ruhig, gesund und gut vorbereitet.
Vor dem Flug sollte der Hund tierärztlich untersucht werden – besonders bei Vorerkrankungen oder langen Strecken. Viele Tierärzte raten von Beruhigungsmitteln ab, da diese Kreislaufprobleme verursachen können. Stattdessen empfehlen sie, das Tier frühzeitig an die Transportbox zu gewöhnen und Reiseroute sowie Dauer individuell abzustimmen.
Für Langstreckenflüge sieht das anders aus: Dort wird die Mitnahme großer Hunde in der Kabine wohl auch künftig die Ausnahme bleiben. Gründe sind u. a. der Bewegungsbedarf, Futterpausen und fehlende Rückzugsräume.
Langfristig könnten nationale Regelungen wie in Italien den Druck erhöhen, neue Standards zu schaffen – zumindest für mehr Tierwohl auf Kurzstreckenflügen.
6. FAQ 1: Neue Regelungen 2025 – Fliegen mit Hund in der Kabine
Was sich in Italien geändert hat, welche Airlines große Hunde erlauben, was beim Check-in gilt und wie die Mitnahme in der Kabine geregelt ist.
Was hat sich 2025 geändert beim Fliegen mit Hund im Flugzeug?
Italien hat als erstes Land in Europa die Beförderung größerer Hunde in der Flugzeugkabine erlaubt – unter bestimmten Voraussetzungen: max. 25 kg, friedlich, ruhig, gesichert (z. B. Maulkorb oder Tasche) – und nur auf ausgewählten Inlandsstrecken.“
Darf der Hund mit in die Kabine, auch wenn er größer ist?
In Italien ja – Hunde bis ca. 20–25 kg dürfen in die Kabine.
Welche Airlines erlauben große Hunde in der Kabine?
Aktuell ist z. B. ITA Airways Vorreiter. Weitere nationale Airlines prüfen ähnliche Schritte. International bleibt die Mitnahme großer Hunde in der Kabine die Ausnahme.
Wie läuft der Check-in für größere Hunde in Italien ab (2025)?
Ähnlich wie bei kleinen Tieren: Du meldest den Hund am Airline-Schalter an, zeigst die Transportausrüstung & Papiere. Die Airline führt eine Sichtprüfung durch. Bei Auffälligkeiten (z. B. Unruhe, Bellen) kann die Mitnahme verweigert oder auf den Frachtraum umgebucht werden.
Gilt die neue Flugregelung für alle Flüge und Airlines?
Nein, bisher nur auf bestimmten inneritalienischen Strecken oder bei Airlines mit eigener Richtlinie. Es handelt sich nicht um eine EU-weite Vorschrift.
Wird das Fliegen mit Hund in der Kabine bald in ganz Europa erlaubt?
Eine einheitliche Regelung ist derzeit nicht geplant, aber viele Tierschutzorganisationen fordern mehr Optionen für tierfreundliche Flugreisen. Die Diskussion ist in Bewegung.
7. FAQ 2: Flugreisen mit Hund – Das gilt aktuell für Check in, Flugzeug & Frachtraum
Welche Regeln derzeit bei den meisten Airlines gelten, wie groß ein Hund sein darf, was beim Check In beachtet werden muss , wann Beruhigungsmittel sinnvoll sind und was es bei internationalen Reisen zu beachten gibt.
Welche Hunde dürfen ins Flugzeug – und welche nicht?
Kleine Hunde dürfen bei vielen Airlines in der Kabine mitfliegen – meist bis zu einem Gewicht von 8–10 kg inklusive Tasche.
Größere Hunde müssen in der Regel im Frachtraum reisen.
Ausnahmen gelten nur bei einzelnen Airlines mit Sonderregelungen.
Einschränkungen bestehen zusätzlich bei:
-
Aggressiven Rassen (je nach Airline)
-
Kurznasigen Rassen (z. B. Mops, Bulldogge – aus Tierschutzgründen teils ausgeschlossen)
-
Tieren mit nachgewiesener Nervosität oder Stressanfälligkeit
✅ Airlines, die kleine Hunde (bis ca. 8–10 kg inkl. Tasche) in der Kabine erlauben:
-
Lufthansa
-
Air France / KLM
-
Swiss
-
Austrian Airlines
-
Turkish Airlines
-
TAP Air Portugal
-
Finnair
-
Delta / United / American Airlines (USA)
-
Air Canada
-
NEU: ITA Airways (Italien)
→ Erlaubt seit Frühjahr 2025 auch mittelgroße Hunde bis ca. 20–25 kg unter bestimmten Voraussetzungen:
Maulkorb, Sicherung, ruhiges Verhalten, nur auf bestimmten Strecken & bei Sitzplatzverfügbarkeit.
👉 Typische Vorgaben:
-
Max. 8 kg (inkl. Tasche)
-
Tasche muss unter den Vordersitz passen
-
Tier darf nicht aus der Tasche genommen werden
-
Anmeldung vorab erforderlich
Wie läuft der Check-in mit Tier ab, wenn der Hund mit ins Flugzeug soll?
✅ Am Schalter der Airline:
Du kannst nicht online einchecken, sondern musst direkt zum Check-in-Schalter deiner Airline – oft gibt es dort einen separaten Schalter für Sonder- oder Tiergepäck.
Dort wird kontrolliert:
- Gewicht & Maße des Hundes (inkl. Tasche oder Box)
- Transportausrüstung (z. B. Tasche, Maulkorb, Sicherung)
- Tierausweis (EU-Heimtierpass), Impfungen, ggf. Gesundheitsbescheinigung
- Buchung & Zahlung der Gebühr für das Tier (meist 30–100 € Kabine / 100–400 € Frachtraum)
🛂 Sicherheitskontrolle:
Danach gehst du mit deinem Hund ganz normal durch die Sicherheitskontrolle.
➤ Kleiner Hund in Tasche: Du trägst das Tier durch den Körperscanner, die Tasche wird separat durchleuchtet.
➤ Größere Hunde (Kabine oder Frachtraum): Je nach Flughafen gibt es Sonderbereiche für Tierkontrollen, manchmal mit Begleitung durch Flughafenpersonal.
📍 Hinweis:
Auf größeren Flughäfen (z. B. Frankfurt, Amsterdam) gibt es spezielle Annahmestellen für Tiere, z. B. bei Frachthallen oder Sperrgepäckannahme – das gilt vor allem für große Hunde im Frachtraum.
📌 Tipp: Informiere dich vorher bei deiner Airline oder am Flughafen über den genauen Ablauf – viele bieten Online-Infoseiten mit Lageplänen.
Kleine Hunde in der Kabine: Welche Voraussetzungen gelten?
Meist gilt ein Limit von max. 8–10 kg inkl. Transporttasche, die unter den Sitz passen muss. Der Hund darf den Flug nicht stören oder aus der Tasche genommen werden.
Große Hunde: Kabine oder Frachtraum – was ist erlaubt?
Große Hunde werden bei den meisten Airlines im klimatisierten Frachtraum befördert. Ausnahmen sind selten und meist auf nationale Airlines beschränkt.
Flug mit Hund: Welche Transportbox ist erlaubt?
Sie muss ausbruchsicher, belüftet, wasserdicht und der Größe des Hundes angepasst sein. Für die Kabine gelten andere Maße als für den Frachtraum.
Was kostet ein Flug mit Hund bei verschiedenen Airlines?
Für die Kabine fallen meist 30–100 € an, im Frachtraum bis zu 400 €. Die Gebühren unterscheiden sich je nach Airline und Strecke.
Beruhigungsmittel beim Flug – ja oder nein?
Nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt. Viele Airlines lehnen sedierte Tiere ab, weil Kreislaufprobleme auftreten können. Eine gute Vorbereitung ist sicherer.
Wie unterscheiden sich Airlines bei der Beförderung von Hunden und Katzen?
Manche Airlines erlauben nur eine begrenzte Anzahl Tiere pro Flug. Unterschiede gibt es bei Gewichtslimits, Rassebeschränkungen und Transportvorgaben.
Mitnahme ihres Tieres ins Ausland: Was ist zu beachten?
Informiere dich frühzeitig über die Einreisebestimmungen des Ziellandes (z. B. Impfungen, Mikrochip, Quarantäne). Nicht alle Länder erlauben die Einfuhr von Tieren ohne Auflagen.
Gibt es ein Schengen-Abkommen für die Einreise mit Tieren?
Nein, aber es gibt eine einheitliche EU-Verordnung für das Reisen mit Haustieren innerhalb der EU. Das „Heimtierausweis-System“ ersetzt quasi Grenzkontrollen für Tiere im Schengen-Raum.
Damit ein Hund (oder eine Katze) innerhalb der EU reisen darf, gelten folgende Voraussetzungen:
✅ EU-Heimtierausweis
✅ Mikrochip-Kennzeichnung (ISO-Norm 11784 oder 11785)
✅ Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt, gültig)
Für Reisen außerhalb der EU gelten je nach Zielland strengere Einreisebestimmungen, z. B.:
-
Bluttest (Tollwut-Antikörpertiter)
-
Quarantäne
-
Sondergenehmigungen
-
Rasseverbote
📌 Tipp: Immer vorab beim Auswärtigen Amt oder bei der Botschaft des Ziellandes informieren. Airlines bieten meist nur begrenzte Infos – wichtig ist, was bei der Einreise im Zielland verlangt wird.
Was ist besser: Flugreise mit Hund oder alternative Transportmittel?
Das hängt vom Reiseziel, der Länge des Flugs und dem Charakter deines Hundes ab. Für sensible Tiere kann die Bahn oder das Auto stressfreier sein.

8. Wie funktioniert die Mitnahme deines Tieres auf dem Flug genau?
Du musst die Mitnahme deines Hundes vorab anmelden, die Transportbox mitbringen und am Flughafen zusätzliche Zeit einplanen. Für internationale Flüge gelten Einreisebestimmungen.
Wo bekomme ich verlässliche Informationen zur Flugreise mit Hund oder Katze?
Wer mit Tier fliegen möchte, sollte sich immer direkt bei der jeweiligen Airline informieren – idealerweise vor der Buchung. Die Bestimmungen zur Mitnahme, Größe der Transportbox, Gebühren und Voraussetzungen (z. B. Impfungen oder Dokumente) sind nicht einheitlich geregelt.
✅ Das kannst du tun:
Besuche die offizielle Website der Airline
→ Stichwort: „Mitnahme von Haustieren“, „Pets on board“, oft im Bereich Reiseplanung oder Service
Nutze die Service-Hotline oder den Chat der Fluggesellschaft
Frag bei deinem Tierarzt nach Empfehlungen zur Reisevorbereitung
Für internationale Reisen: Konsultiere die Seite des Zollamts oder der Einreisebehörde des Ziellandes (z. B. USDA, DEFRA, EU Pet Travel)
Informiere dich ggf. über die IATA-Richtlinien für Tiertransporte
💡 Tipp: Viele Airlines verlangen eine Vorab-Anmeldung für Tiere im Flug – also nicht erst beim Check-in handeln!
Infos zur Mitnahme von Katzen & Hunde im Flugzeug bei Airlines (inkl. Direktlinks)
Lufthansa
Haustiere in Kabine und Frachtraum erlaubt
🔗 Lufthansa – Tiermitnahme
Swiss
✅ Tiere in Kabine und Frachtraum erlaubt
🔗 Swiss – Tiere an Bord
Austrian Airlines
✅ Mitnahme von Hunden und Katzen erlaubt
🔗 Austrian – Tiere an Bord
Air France
✅ Haustiere bis 8 kg dürfen in der Kabine mitfliegen
🔗 Air France – Tiere
KLM
✅ Kabine, Frachtraum oder Cargo – je nach Tiergröße
🔗 KLM – Reisen mit Haustieren
ITA Airways
🆕 Erlaubt auch mittelgroße Hunde bis 25 kg in der Kabine
🔗 ITA Airways – Pet Policy (EN)
Turkish Airlines
✅ Haustiere nach Anmeldung erlaubt
🔗 Turkish Airlines – Tiere
TAP Air Portugal
✅ Tiere an Bord und im Frachtraum erlaubt
🔗 TAP – Haustiere
Finnair
✅ Kleine Tiere in Kabine, größere im Frachtraum
🔗 Finnair – Reisen mit Haustier
Delta Airlines (USA)
✅ Haustiere in Kabine je nach Strecke erlaubt
🔗 Delta – Traveling with Pets (EN)
Hat dir der Artikel gefallen? Teile sie mit deinen Reisebuddys!