Finnland - Lappland Reise – Touren, Tipps & Infos
Huskey Tour in Lapplands Wildnis
Führe dein eigenes Husky Team, übernachte in Blockhütten. Maximal 7 Teilnehmer – ein Bucket List Abenteuer
ab 1.890 € p.P.
Du willst Lappland in Finnland erleben – mit Huskys, Wildnis und Polarlichtern?
Hier findest du unsere Tour für echte Naturmenschen. Plus alle Infos, die du brauchst: zur besten Reisezeit, Anreise, Kosten, Verhalten, Sámi-Kultur, Polarlichtern und mehr.
Alles rund um die Reiseplanung
Inhaltsverzeichnis
1. Gestatten: Lappland in Finnland
2. Fünf gute Gründe für finnisch Lappland
3. Sicherheit in Lappland
4. Was kostet eine Reise nach Finnland Lappland?
5. Wie lange solltest du für eine Lappland Reise einplanen?
6. Beste Reisezeit für Finnland Lappland
7. Anreise & Fortbewegung in finnisch Lappland
8. Sprache & Verständigung
9. Essen & Trinken
10. Geld, Währung & Bezahlen
11. Strom, Handy & Internet
12. Feiertage & Besonderheiten in Finnland
13. Zeitverschiebung in Lappland
14. Kultur & Verhalten in Finnland Lappland
15. Potpourri Punkt: Keine falschen Vorstellungen von Lappland
1. Gestatten: Lappland in Finnland
Lappland in Finnland – das klingt nach Nordlicht, Rentieren und einer Sauna mitten im Schnee. Und ja, genau das bekommst du hier. Aber eben nicht als Hochglanzpostkarte, sondern als echtes Erlebnis.
Finnisch Lappland – wo Wildnis, Polarlichter und Schlittenhunde zuhause sind
Hier bist du richtig, wenn du dich nach Weite sehnst. Nach Ruhe. Nach echter rauer Natur. Für viele ist eine Reise nach Lappland im Winter wie der erste Schritt in eine andere Welt – und der beginnt erstaunlich unkompliziert: Direktflüge via Helsinki, gute Infrastruktur und trotzdem Natur pur.
Lappland Finnland ist die nördlichste Region des Landes – und gleichzeitig die größte. Aber sie ist kaum besiedelt. Dafür wohnen hier die Sami,
Im Winter wird’s magisch: Die Landschaft friert ein, die Seen tragen dich beim Schneeschuhwandern, und nachts flackert die Aurora Borealis über den Himmel. Der Weihnachtsmann? Ja, der wohnt hier auch. Im Santa Claus Village, gleich bei Rovaniemi.
Fazit:
Ob Familien, die den Weihnachtsmann im Santa Claus Village besuchen wollen, oder Abenteurer, die mit Huskys mehrere Tage durch die Wildnis ziehen – finnisch Lappland ist ideal für alle, die echte Erlebnisse und Magie suchen.

2. Fünf gute Gründe für Lappland im Winter
Das Santa Claus Village - Weihnachtsmann & Rentiere
In Lappland ist der Weihnachtsmann nicht nur Deko – er hat hier tatsächlich sein Zuhause: im bekannten Santa Claus Village bei Rovaniemi. Ob du ihm persönlich „Hyvää Joulua“ sagen willst oder eine Rentierfarm besuchen willst – hier wird’s magisch, vor allem für Familien mit Kindern.
Husky Tour in der unberührten Natur – lautlos und intensiv
Mehrtägige Husky Schlittenfahrten sind kein Kaffeekränzchen, sondern echtes Abenteuer: Du spannst dein eigenes Hundeteam ein, lenkst den Schlitten selbst – und bist mehrere Tage mit ihnen in der wunderschönen Winterlandschaft von Lappland unterwegs. Ein Erlebnis das du mit Sicherheit nie mehr vergisst.
Wintersport für Naturliebhaber statt Pistenrummel
Klar gibt’s in Lappland auch tolle Pisten für Ski- und Snowboardfans – aber eben ohne Massentourismus. Viele Spots sind perfekt für Langlauf, Rodeln, Schneeschuhwandern oder Skitouren und am Ende wartet immer eine Sauna.
Lappland im Winter - eine der letzten Wildnisse Europas
Dicke Schneeschichten, zugefrorene Flüsse, gefrorene Stille: Lappland im Winter ist rau und ruhig – und genau das macht es so besonders.
Die Winterlandschaften sind oft von einer dicken Schneeschicht bedeckt, Seen und Flüsse liegen unter einer Eiskruste, und jeder Schritt knirscht in Schnee und Eis.
Wer eine Landschaft wie aus dem Winterwunderland sucht bekommt sie frei Haus geliefert.
Aurora Borealis - Polarlichter über deinem Kopf
Eine der Hauptgründe für einen Urlaub in Lappland ist der Wunsch Polarlichter zu sehen. Diese zeigen sich nicht auf Knopfdruck – aber wenn sie kommen, dann richtig. Grüne, lila oder rote Schleier tanzen über den Himmel. Ob beim Holzholen vor der Hütte oder mit der Kamera vorm Iglu – ein Nordlicht-Erlebnis vergisst du nie.
3. Sicherheit
Ist Finnland ein sicheres Reiseland – auch im tiefsten Lappland?
Die kurze Antwort: Ja.
Wie sicher ist ein Urlaub in Lappland?
In Städten wie Rovaniemi, die als Hauptstadt Lapplands gilt oder Ivalo gelten die üblichen Regeln wie überall. Aber sobald du die Stadt hinter dir hast, bist du eher dem Elch als dem Taschendieb ausgeliefert.
Finnisch-Lappland ist kein gefährliches Pflaster und ein sehr sicheres Reiseziel, das gilt übrigens für ganz Finnland.
4. Was kostet eine Reise nach Lappland?
Ein Urlaub in Lappland ist kein Schnäppchen, aber er ist fair – vor allem, wenn du Natur, besondere Erlebnisse und gute Betreuung willst.

Mit welchen Kosten musst du für einen Finnland Urlaub rechnen?
Unterkunft & Touren
Eine einwöchige Lappland Reise im Winter mit Aktivitäten wie Husky Schlittenfahrt, Schneeschuhwandern, Eisfischen und Sauna beginnt bei etwa 1.900 € pro Person. Klingt viel? Bedenke: Unterkunft, Vollverpflegung, Transfers und geführte Touren sind meist inklusive. Du wohnst nicht im Massenhotel, sondern in einer kleinen Lodge oder Wildnishütte – mit Sauna, Holzofen und familiärer Atmosphäre.
Verpflegung
In vielen Unterkünften ist Halb- oder Vollverpflegung bereits inklusive. Wenn du selbst einkaufst oder außerhalb essen gehst, solltest du folgendes einplanen:
-
Supermarktpreise: ca. 10–20 % über deutschem Niveau
-
Kaffee im Café: ca. 3–4 €
-
Bier im Restaurant: 7–9 €
-
Ein Abendessen im Restaurant: ca. 30–40 € pro Person
-
Drei-Gänge-Menü im Mittelklasse-Restaurant: 40–80 €, je nach Ort und Küche
-
Kota-Abend mit Rentiergericht & Lagerfeuer: ca. 55 € pro Person, Kinder rund 30–35 €
Für einfachere Mahlzeiten (z. B. Suppen, Sandwiches, Mittagsbuffet) findest du in Cafés oder Imbissen auch Angebote um die 15–20 €.
Zusatzkosten
- Schneeschuhverleih, Zelt, Schlafsack (sofern nicht inklusive): ca. 15 € bis 30 €/Tag
- Trinkgeld für Guides: freiwillig, üblich 5–10 €/Tag
- Angellizenz (wenn du z.B, Eisangeln willst): 10–20 €
Was kosten Flüge?
- Rovaniemi ist der Hauptflughafen der Region – im Winter gibt’s viele Direktverbindungen.
- Direktflüge z. B. mit Lufthansa, Eurowings oder Finnair nach Rovaniemi
- Flugpreise (Hin- & Rückflug inkl. Gepäck): ca. 250–450 €, je nach Saison und Abflughafen
- Alternativ via Helsinki, dann Inlandsflug nach Ivalo, Kittilä oder Kuusamo
- Winter-Charterflüge sind beliebt, aber auch schnell ausgebucht
Fazit:
Ein Finnland Urlaub im hohen Norden kostet, vor allem wenn man was besonderes Erleben will – aber er liefert auch: Ruhe, Natur, gutes Essen, echte, oft einmalige Erlebnisse. Wenn du für deine Reise nach Lappland mit ca. 2.400–2.800 € rechnest (inkl. Flug, Unterkunft, Touren, Verpflegung), bist du realistisch unterwegs – und hast unvergessliche Tage vor dir.
5. Wie viele Tage braucht man für finnisch Lappland?
Lappland liegt in Europa – fühlt sich aber nicht so an.
Wer wirklich ankommen will, braucht Zeit. Nicht, um viel zu sehen – sondern um weniger zu tun.
Wie viel Zeit solltest du für Lappland einplanen?
Unsere Empfehlung:
-
7–10 Tage: Ideal für alle, die ein besonderes Erlebnis suchen – z. B. einen Besuch im Weihnachtsdorf oder eine mehrtägige Husky Schlittenfahrt. Nordlichter jagen, abends in die Sauna und tagsüber auf eine kleine Schneeschuhwanderung gehört in dieser Zeit sowieso mit dazu.
-
10–14 Tage: Perfekt, wenn du zusätzlich ein paar freie Tage zum Entspannen möchtest oder mehr unternehmen wie Skifahren, Langlaufen, Snowboarden oder Motorschlittentouren einplanst. Auch für Familien mit Kindern oder alle, die den Norden Lapplands intensiver entdecken wollen, ist das ein guter Zeitrahmen.
-
3 Wochen: Die richtige Wahl, wenn du eine Rundreise durch Lappland planst – mit mehreren Stopps, vielleicht sogar per Mietwagen.

6. Beste Reisezeit für finnisch Lappland
Lappland gibt’s nicht nur in Weiß. Ob Nordlicht im Winter oder Mitternachtssonne im Sommer – Lappland erleben geht zu jeder Jahreszeit. Hier kommt der Überblick:
Winter (Dez–März)
-5 bis -30 °C – klingt hart, fühlt sich aber oft milder an, weil die Kälte trocken ist. Kein feuchtes Durchfrieren, sondern klar, still und knirschend unter den Schuhen.
Perfekt für Hundeschlittentouren, Schneemobil fahren, fascinierende Polarlichter und lange Saunaabende. Kalt, intensiv, magisch.
Frühling (Apr–Mai)
Tags +2 bis +10 °C, nachts kann’s noch frieren. Der Schnee geht, das Licht kommt. Beste Zeit für Skitouren mit Sonne, erste Wanderungen – Erlebe Lappland oft fast allein unterwegs.
Sommer (Jun–Aug)
15 bis 25 °C, manchmal auch heißer im Juli. Mitternachtssonne, Paddeln, Wandern, Huskytrekking. Die Kultur der Sámi zeigt sich in Märkten und Festen.
Herbst (Sep–Okt)
+5 bis +15 °C am Tag, nachts teils Frost. Ruska-Zeit: goldene Wälder, klare Luft, erste Polarlichter. Weniger Menschen, mehr Farbe. Und: mückenfrei.
Tipp:
Keine Angst vor Kälte! Minus 20 Grad in Lappland fühlen sich oft besser an als 0 Grad in Deutschland – trocken, still, klar. Mit guter Kleidung wird’s nicht ungemütlich, sondern einfach… nordisch.
7. Anreise & Fortbewegung – so kommst du nach Lappland Finnland
Lappland klingt weit – ist aber gut erreichbar. Wenn du weißt, wie. Und wo.
Flüge nach finnisch Lappland
Direktflüge nach Rovaniemi, Kittilä oder Ivalo gibt’s im Winter von vielen deutschen Flughäfen – z. B. mit Lufthansa, Eurowings oder Finnair. Im Sommer meist über Helsinki mit Anschlussflug.
✈️ Tipp: Früh buchen lohnt sich – die besten Verbindungen sind schnell weg.
Zug & Bus – was wo fährt
Wer
Zug in den hohen Norden:
Die finnische Bahn VR bringt dich von Helsinki oder Tampere mit dem Nachtzug nach Rovaniemi, Kemijärvi oder Kolari – je nachdem, wo deine Reise beginnt. Im Schlafwagen unterwegs, wachst du im Winterwunderland auf.
Busanschlüsse inklusive:
In viele Orte geht’s direkt weiter mit dem Anschlussbus – oft im gleichen Ticket buchbar. Ideal z. B. für Touren rund um Inari, Saariselkä oder Hetta.
Das sind deine besten Tools:
- www.vr.fi – Nachtzüge & Zug-Bus-Kombi buchen
- www.matkahuolto.fi – Busverbindungen durchs ganze Land
- www.eskelisen.fi – Spezialanbieter für Lapplandbusse bis zur norwegischen Grenze
- Visit Rovaniemi – Öffis und Transfers rund um Santa Claus Village
Wichtig zu wissen:
-
Nachtzüge fahren meist abends los und kommen am Morgen an.
-
Die Buslinien sind im Winter oft zuverlässiger als Mietwagen bei Schneesturm.
-
In abgelegenen Gebieten wie dem Norden Lapplands gibt’s oft nur 1–2 Verbindungen pro Tag – gut planen lohnt sich.
Inlandsflüge & Transfers
Helsinki ist der Knotenpunkt. Von dort fliegst du weiter in den Norden. Die Preise schwanken je nach Saison – aber mit Glück bist du für 100–150 € pro Strecke dabei. Viele Unterkünfte bieten auch Transfers ab Flughafen.
Mietwagen
Finnisch Lappland ist weit – richtig weit. Ein Mietwagen gibt dir genau das, was Lappland verspricht: Freiheit, Weite, Wildnis.
Das solltest du wissen:
– Straßenverhältnisse: Auch im tiefen Winter sind die Hauptverbindungen gut geräumt – Winterreifen gehören zur Standardausstattung. Auf abgelegenen Strecken brauchst du manchmal etwas Geduld und Fahrgefühl bei Schnee und Eis.
– Tanken: Tankstellen sind rar gesät – plane deinen Tankstopp besser zu früh als zu spät.
– Achtung Wildwechsel: Rentiere stehen gern mal mitten auf der Straße und lassen sich nicht stressen. Auch Elche sind keine Seltenheit – vor allem in der Dämmerung.
– Grenzenlos: Ein Abstecher nach Norwegen oder Schweden ist von Lappland aus kein Problem – aber vorher beim Vermieter nachfragen, ob das erlaubt ist und unbedingt bei der Buchung mit angeben.
– Keine Lust auf selbst fahren? Viele Unterkünfte und Touranbieter bieten Transfers zu den wichtigsten Flughäfen oder Busbahnhöfen.
Navigation: SIM-Karte & Internet
Roaming mit EU-Tarif reicht für normale Reisen. Wer mehr will, holt sich am Flughafen oder im Supermarkt eine Prepaid-SIM mit Datenpaket – z. B. von Telia oder Elisa.
Tipp: Offline-Karten laden! In abgelegenen Regionen kann das Netz aussetzen – besonders in der Wildnis.
Wenn du eine unserer Touren gebucht hast: Wenn du willst bekommst du natürlich genaue Info, wie du am besten hinkommst – mit Flug, Bahn oder Mietwagen, ganz wie’s dir passt.

8. Sprache – zwischen Finnisch, Sámi und Englisch
In Finnland wird Finnisch gesprochen – klingt erstmal ungewohnt, ist aber kein Problem. In
Das Gute: Englisch funktioniert fast überall. Ob im Supermarkt, am Flughafen oder auf der Huskyfarm – mit einfachem Englisch kommst du gut durch.
Ein paar Wörter wie Hei (Hallo) oder Kiitos (Danke) kommen trotzdem gut an
9. Essen & Trinken – einfach, ehrlich, manchmal überraschend
In finnisch
Typisches Essen?
Rentiergulasch, Lachs vom offenen Feuer, Moltebeeren mit Sahne. Wer mag, probiert getrocknetes Elchfleisch – wer nicht, bleibt bei Kartoffelauflauf und Brot mit Käse.
Kaffee ist Pflicht. Mehrmals am Tag, gern stark, gern schwarz. Kuchen dazu? Immer. Zimtschnecken gehen auch im tiefsten Fjäll.
Mit Kindern? Kein Problem. Nudeln, Pfannkuchen und Fischstäbchen gibt’s überall – Hafermilch übrigens auch.
Vegan geht, aber in kleinen Orten besser vorher klären oder selbst kochen. Küchen zur Selbstverpflegung findest du fast überall.
10. Geld, Währung & Bezahlen
In Finnland zahlst du mit Euro. Bargeld brauchst du fast nie. Selbst auf der Huskyfarm wird mit Karte gezahlt.
Kartenzahlung ist Standard – ob Supermarkt, Bus oder Café im Nirgendwo. Apple Pay, Google Pay? Funktionieren fast überall.
Geldautomaten gibt es in allen größeren Orten – aber oft reicht deine EC- oder Kreditkarte völlig aus. Achte darauf, dass sie im Ausland freigeschaltet ist.
Trinkgeld ist kein Muss – aber 5–10 % im Restaurant sind willkommen. Bei geführten Touren freuen sich die Guides über eine kleine Anerkennung, wenn’s richtig gut war.
11. Strom, Handy & Internet – was du wissen musst
Damit du unterwegs nicht ohne Strom oder Empfang dastehst, findest du hier die Basics zu Steckdosen, Handyempfang und Mobile Daten.
Steckdosen & Spannung
Keine Sorge – in Finnland passt alles, was du aus Deutschland kennst: 230 V, Eurostecker (Typ C & F), kein Adapter nötig.
Tipp: Multistecker mit USB mitnehmen, wenn du Kamera, Handy und Powerbank gleichzeitig laden willst.
Handynutzung & Mobile Daten
EU-Roaming gilt – dein deutscher Tarif funktioniert ganz normal. Empfang ist in den meisten Orten gut, aber: Je tiefer du in die Wildnis, desto funkstiller.
Offline-Karten vorladen, Tourinfos speichern – sicher ist sicher.
Powerbank im Gepäck? Unbedingt.
Im finnischen Winter frieren Akkus schneller leer, als dir lieb ist. Eine gute Powerbank ist Gold wert – besser zwei.
Tipp: Mit in den Schlafsack nehmen, sonst wacht sie morgens nicht mehr auf.
Wichtig: Achte auf Powerbanks mit hoher Kapazität (z. B. 10.000–20.000 mAh) und teste sie vorher. Denn eine Powerbank, die bei –15 °C schlappmacht, ist nur eins: überflüssig.

12. Feiertage & Besonderheiten in Finnland
In Finnland geht’s an Feiertagen gern eine Spur ruhiger zu – vor allem im Norden Lapplands. Wer da zu hektisch unterwegs ist, steht schnell vorm verschlossenen Supermarkt.
-
Joulu (Weihnachten): Schnee, Sauna, Stille – und ja, manchmal Rentier vorm Fenster. Die Tage rund um den 24. Dezember sind heilig. Vorher einkaufen!
-
Mittsommer (Juhannus, Ende Juni): Lagerfeuer, Sauna, See – das wichtigste Fest im Sommer. Fast alles hat zu, dafür überall entspannte Stimmung. Mitfeiern statt suchen.
-
Nationalfeiertag (6. Dez): Wird gefeiert, aber dezent. Läden können früher schließen.
-
Sonntage: Supermärkte meist offen, kleine Cafés oder Geschäfte eher nicht.
Tipp: Feiertage vorher checken – vor allem, wenn du abseits unterwegs bist. Hier ist weniger oft wirklich weniger.
13. Zeitverschiebung – wie spät ist es in Finnland?
Finnland ist Deutschland eine Stunde voraus.
Ob Sommer oder Winter –
Zeitunterschied zu Deutschland:
+1 Stunde
Tipp: Beim Umsteigen oder Tourstart beachten – besonders, wenn’s früh losgeht.
14. Kultur, Verhalten & stille Regeln – so klappt’s in Lappland
Schweden gilt als entspanntes, weltoffenes Land – aber auch als eines mit klaren, unausgesprochenen Codes. Wer die kennt (und respektiert), kommt deutlich weiter. Hier die wichtigsten:
Ruhe ist Respekt
Lautes Gequatsche im Zug oder in der Natur? Unnötig. In Finnland
Privat bleibt privat
Smalltalk ist selten, aber ehrlich. Wer ständig quatscht oder ungefragt Nähe sucht, wirkt schnell aufdringlich. Zurückhaltung heißt hier: Höflichkeit.
Schuhe aus – immer
Ob Lodge oder Wildnishütte: Schuhe ausziehen ist Pflicht. Wer das vergisst, fällt sofort als Tourist auf.
Sauna ist nackt – und normal
Sauna ist Kulturgut, kein Wellnessprogramm. Nackt, still, heiß – so geht’s. In gemischten Saunen ggf. nach Geschlechtern getrennt, aber Kleidung ist eher unüblich.
Sámi-Kultur mit Respekt erleben
Die Kultur der Samen (Sámi) ist Teil Lapplands – aber kein Touristenprogramm. Wer z. B. an einer Führung oder einem Handwerkskurs teilnimmt, sollte offen zuhören. Fragen? Ja. Fotografieren? Nur mit Zustimmung.
Alkohol gibt’s nur im Alko
Starkes Zeug bekommst du nur im Alko, dem staatlichen Spirituosenladen. Öffnungszeiten beachten – besonders samstags. Bier mit max. 5,5 % gibt’s im Supermarkt.
15. Potpourri Punkt: Kein Winter-Wunderland mit Dauerlächeln
Wer mit falschen Erwartungen kommt (Rentiere zum Streicheln, Nordlicht jede Nacht, alle happy forever), könnte überrascht werden.
– Natur ist kein Dekor.
– Die Menschen sind freundlich – aber zurückhaltend. Wer auf überschwängliche Gastfreundschaft hofft, landet eher im ruhigen „Hei“ und einem sehr direkten „Niin“ („Ja“). Offenheit? Kommt, aber braucht Zeit.
– Sámi sind keine Showeinlage. Die Kultur der Samen gehört zu
Kurz gesagt: